top of page
  • Instagram
  • Facebook Social Icon
  • YouTube Social  Icon

Landesverbandstag Edersee 2025 im Mai

  • Michael Schwarz
  • 4. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

„5 Jahre Meister-Rückführung in Hessen und 60 Jahre Raumausstattungsberuf in Hessen“


Somit gab es für den hessischen Landesinnungsverband ein unbedingt zu feierndes Doppeljubiläum (5+60=65).



Ausgewählt als Tagungsort wurde diesmal Hessens größter See in Nordhessen, Waldeck an der Edertalsperre und Staumauer. Das dreitägige Mitgliedertreffen ging von Freitag dem 09.05. bis Sonntag, den 11.05.2025 mit viel Begleitprogramm neben der reinen Mitgliederversammlung und erweiterten Vorstandssitzung mit Ausschüssen.



Damit stand auch für das Redaktionsteam und den LIV-Vorstand schon früh fest, das man nochmals das bisher sehr erfolgreiche symbolhafte (maritime) „Leuchtturm-Motiv“ zum dritten Male als Motto für das neue KURSbuch 2025 (Verbands-Jahresbroschüre) aufnehmen wollte. Und den hatte man diesmal am (besser im) Edersee in Werbetal schnell gefunden.

Das Grußwort vor Ort für die Nordhessenregion erfolgte durch Olaf Nolte Vorstandsmitglied des Handwerkskammerpräsidiums von Kassel dem der LIM einen Hessen-Bembel des Verbandes als Unikat ‚Hand-Made in Hessen‘ überreichte.

Beide nahmen auch die Mitglieder*innen-Ehrungen (gemeinsam mit Wolfgang Scholz dem GF der KH Schwalm-Eder) vor.

Die goldene Ehrennadel des ZVR bekam Helmut Best überreicht, die silberne Ehrennadel des ZVR bekam Melanie Jöckel überreicht. Den goldenen Meisterbrief der HWK für 50 Jahre bekamen Helmut Best (Senior) und Franz Lösbrock überreicht und die Jubiläumsurkunde für 25 Jahre Marc Hornig.




Bei der Mitgliederversammlung wurden auch die turnusmässig anstehenden Neuwahlen für die Verbands-Ehrenämter durchgeführt. Da der LIV Hessen diesmal auch mehr Nachwuchs in das Präsidium aufnehmen wollte, wurde per gestelltem Satzungsänderungsantrag das Leitungsgremium von fünf auf acht Beisitzer erweitert, was einstimmig begrüßt wurde.

Zum Landesinnungsmeister wurde erneut Ulrich Thomas und zum stellv. LIM wieder Olaf Ullmann gewählt. Ebenso wiedergewählt wurden Olaf Rosenbaum (BBA) und Michael Schwarz (ÖA), sowie ebenso die Vorstandsbeisitzer Michael Vogel und Helmut Best.

Die neu gewählten Nachwuchsbeisitzer sind Melanie Jöckel (Südhessen), Marco Prasch (Mittelhessen) und Stephan Hollstein (Nordhessen). Alle Wahlen erfolgten einhellig.

Für den BBA wurden gewählt Christina Schöllhorn, Markus Fischer, Rene Henrici, Alexander Holler und BBA-Vorsitz Olaf Rosenbaum.

Beschlossen wurde von der MV auch (Ausführungsaufgabe des BBA) das die „Deutsche Meisterschaft im Raumausstatter- und Sattler-Handwerk > Landeswettbewerb Hessen < German Craft Skills 2025“ wieder am bundesweiten „Tag des Handwerks 2025“ als echter Nachwuchs-Wettbewerb in ‚Live‘ in Gießen stattfinden wird.

Als Kassenprüfer wurden diesmal Axel Knauber und Stephan Kosubek berufen.

Das bisherige Vorstandsmitglied OM Heinz Müller aus DA (Meisterschule) kandidierte nicht mehr und wurde vom LIM mit Dankesworten und Beifall der Mitglieder*innen verabschiedet.



Bei den Formalien erfolgte die Entlastung und Vorstellung und Verabschiedung des neuen Haushaltes, sowie ein positiver Meisterschulenbericht aus DA und das kommender Kurs „ausgebucht“!

Die Meisterrückführung leistete hier einen entscheidenden Beitrag und auch das Land Hessen ist in Sachen „kostenloser Meisterausbildung und Gleichstellung“ sehr bemüht, wie auch bei der hessischen Nachwuchsförderung (Landessieger-Wettbewerb, Gestaltungspreis, Hessischer Staatspreis und vieles mehr).



Begrüßt aus der Branche wurde wieder einmal die gelungene Jahresbroschüre des Hessen-Verbandes in Print- und Online-Format für das Raumausstattungs-Handwerk und die Verbandsvernetzung in Hessen (Social Media) sowie die ‚Hessen-Ausbildungsoffensive‘.

Zudem gab es ein umfangreiches Begleitprogramm in Form von (Textil)Fachvorträgen wie Maike Buthmann mit „Unser Zuhause – ein Spiegel unserer Persönlichkeit oder ein Produkt von Trends“ und Udo van der Kolk (Weberei Egelkraut) mit „Unikate alter Stoffe – die historische Weberei“ und LIV-Gastmitglied Kurt Makurrath mit einer „Stoffpräsentation luxoriöser Textilien aus Italien“, sowie der BG RCI zur „Arbeits- und Leitersicherheit“.

Hinzu kamen noch die ausgesuchten Besuche Führungen auf Bug Waldeck (Kerker-Museum), der Eder(see)stauanlage und Schloss Friedrichstein in Bad Wildungen.



„Die zentrale Frankfurter LIV-Geschäftsstelle im gemeinsamen VFI-Büroverband ist eine unschätzbare Ehrenamtsstütze bei der Verbandsarbeit und ich danke auch unserer Mitarbeiterin Ellen Späth wieder für die gelungene ‚Mit-Orga‘ des Verbandstages neben der KH Schwalm-Eder und Innung Hessen-Nord“, betonte der stellv. LIM Olaf Ullmann.



Nächste MV 2026 findet in Mainz statt und der nächste LVBTag 2027 geplant in Herborn. Die kommende Herbst-Vorstandssitzung 2025 nach dem Sommer findet in Frankfurt statt.

„Hessen hat wieder einmal demonstriert, wie wichtig die Rolle der Landesverbände im Gesamtgefüge unseres Verbandswesens ist und wie elementar unverzichtbar eine gute Basisvernetzung mit seinen hessischen Innungen für die Ehrenamtsarbeit in Hessen ist und bleibt“, so der ‚neue alte‘ LIM Ulrich Thomas aus Bad Endbach.

 

Bericht und Fotos: LIV-Hessen-Redaktion





Comments


bottom of page