top of page
  • Instagram
  • Facebook Social Icon
  • YouTube Social  Icon

Meister-Aufstiegsprämie Hessen: 1 Jahr

  • Michael Schwarz
  • 10. Juli
  • 5 Min. Lesezeit
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum: HMWVW
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum: HMWVW

Aufstiegsprämie (Pressemitteilungen Ministerium Hessen und HHT)


ree

Im Juni dieses Jahres hat sich die Einführung der kostenfreien Meisterausbildung in Hessen erstmals gejährt. Absolventinnen und Absolventen, die ihre Meisterprüfung oder eine gleichwertige öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung ab dem 1. Juni 2024 erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten seitdem eine Aufstiegsprämie in Höhe von 3.500 Euro. Damit werden die bislang anfallenden Kosten für Lehrgänge und Prüfungen in der Regel vollständig abgedeckt und die finanzielle Belastung für angehende Meisterinnen und Meister deutlich reduziert.

ree

Bei einer Pressekonferenz im „Salon Astrid“ in Geisenheim im Rheingau hat der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori gemeinsam mit dem Präsidenten der Handwerkskammer Wiesbaden, Stefan Füll, und dem Bezirksvorsitzenden des DGB Hessen-Thüringen, Michael Rudolph eine Bilanz des ersten Jahres gezogen. In dem traditionsreichen Friseurbetrieb arbeitet mit Franziska Sandtner eine Jungmeisterin aus dem ersten Förderjahrgang der kostenfreien Meisterausbildung.

ree

„Ich will heute allen die Botschaft mitgeben: Meisterleistung? Bezahlen wir! Seit Einführung der Prämie konnten wir 3.672 Jungmeisterinnen und -meister, sowie vergleichbar Qualifizierte, bei ihrer Ausbildung finanziell unterstützen. Mit dem kostenfreien Meisterbrief wollen wir nicht nur die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung sichern. Für uns ist dies auch ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels, der sich besonders auch im Handwerk niederschlägt. Mit der kostenfreien Meisterausbildung schaffen wir einen Anreiz für Fachkräfte, sich weiterzuqualifizieren und setzen ein klares Zeichen der Anerkennung und des Respekts für die Berufsausbildung. Hinter den ausgezahlten Aufstiegsprämien stehen lauter exzellent ausgebildete Fachkräfte für Hessen, die eine Stütze unserer Wirtschaft sind“, so

Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori

© Peter Jülich /HMWVW
© Peter Jülich /HMWVW

Gemeinsam Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung schaffen

Entscheidend für die schnelle Umsetzung des kostenfreien Meisters in 2024 war die konstruktive und unkomplizierte Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. „Ich danke daher den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften und allen weiteren Akteuren, die ihre Expertise bei der Konzeption eingebracht haben. Die Rückmeldung der Absolventinnen und Absolventen zeigt, dass insbesondere die Kammern auch wichtige Multiplikatoren sind, um den Meister bei den Auszubildenden bekannt zu machen“, so der Minister.

ree

Stefan Füll, der Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, sagte: „Wir sind der Landesregierung sehr dankbar für die deutlich erhöhte Aufstiegsprämie, denn dies ist auch ein wichtiges Signal für die Anerkennung der Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung. Die Nachfrage nach hochqualifizierten Handwerksmeisterinnen und -meistern ist ungebrochen groß und die Fähigkeiten, die damit einhergehen, sind gefragter denn je. Nach wie vor ist Qualifizierung die beste Grundlage, um beruflich erfolgreich zu sein. Indem sich seitens der Landesregierung für die Gleichwertigkeit verschiedener Bildungswege eingesetzt wird, ist dies auch als ein klares Zeichen zu sehen, dem Fachkräftemangel entgegenzutreten.“

„Die Aufstiegsprämie ist ein starkes Signal für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Dass junge Menschen ihre Karriereentscheidung unabhängig vom Geldbeutel treffen können, ist ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengerechtigkeit. Die hessischen IHKs unterstützen die Umsetzung mit voller Überzeugung – als Multiplikatoren in der Fläche, als Berater und Begleiter. Dennoch gilt: Die Bekanntheit dieser Möglichkeit muss weiter wachsen, damit noch mehr junge Talente den Weg über die berufliche Bildung wählen. Hier bleibt gemeinsame Kommunikation gefragt“, sagt Kirsten Schoder-Steinmüller, Präsidentin des Hessischen Industrie- und Handelskammertags (HIHK).

ree

Renate Sternatz, stellvertretende Vorsitzende des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen zur Einführung der kostenfreien Meisterausbildung:

Es ist gut und richtig, dass die hessische Landesregierung mit der kostenfreien Meisterausbildung allen Beschäftigten, die die Voraussetzungen erfüllen, den Weg in die Meisterschule ebnet. Und das ohne finanzielle Hürden. Der Meistertitel steht zu Recht für handwerkliche aber auch berufspädagogische Qualität. Diese Qualität brauchen wir für unsere Fachkräfte von heute und die Ausbildung der Azubis von morgen.“ Sternatz betont: „Damit unterstützt das Wirtschaftsministerium auch die Forderung der Gewerkschaften nach der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Mit dieser Maßnahme gewährleisten wir in Hessen, dass insbesondere junge Menschen ihre beruflichen Perspektiven ohne finanzielle Unwägbarkeiten verwirklichen können.“

ree

Friseursalon in dritter Generation

Franziska Sandtner hat 2024 erfolgreich ihre Prüfung zur Friseurmeisterin bestanden und arbeitet in dritter Generation im Betrieb ihrer Familie. Franziska Sandtner, die ihre Prüfung als Jahrgangsbeste der Handwerkskammer Wiesbaden abgeschlossen hat, sagte: „Ich bin positiv überrascht, dass die Meisterprämie in Hessen erhöht wurde – das ist ein starkes Signal für das Handwerk! Mit dieser Förderung werden angehende Meisterinnen und Meister noch gezielter unterstützt. Es fördert den Stellenwert des Handwerks in unserer Gesellschaft und wie sehr die Leistung der Meisterinnen und Meister gewertschätzt wird. Eine solche Anerkennung macht in meinen Augen das Handwerk nicht nur attraktiver, sondern kann auch helfen, mehr junge Menschen für diesen erfüllenden Beruf zu begeistern – denn es gibt kaum etwas Schöneres, als ein Handwerk auszuüben und mit den eigenen Händen etwas Bleibendes zu schaffen.“

ree

Hintergrund

Mit 3.500 Euro ist diese Förderung im Sinne der kostenfreien Meisterausbildung seit dem 1. Juni 2024 so bemessen, dass damit auch die Kosten teurerer Meisterlehrgänge und der dazugehörigen Prüfungen aufgefangen werden können – insbesondere dann, wenn auch das Aufstiegs-BAföG genutzt wird, die bundeseinheitliche gesetzliche Regelförderung für Aufstiegsfortbildungen.

Die Förderung richtet sich an Fachkräfte mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsplatz in Hessen und soll die Attraktivität der beruflichen Weiterbildung stärken sowie dem Fachkräftemangel im Handwerk und weiteren Branchen gezielt entgegenwirken.

ree

Ergänzende Presse-Info des Handwerks HHT

°HESSEN-MEISTER°


"Ein Jahr höhere Meisterprämie: Hessisches Handwerk zieht positive Zwischenbilanz"

Seit einem Jahr erhalten erfolgreiche Meisterabsolventinnen und Meisterabsolventen in Hessen eine deutlich höhere finanzielle Unterstützung: Die Aufstiegsprämie wurde zum 1. Juni 2024 von 1.000 auf 3.500 Euro angehoben. Aus Sicht des Hessischen Handwerkstages (HHT) ist dies ein klares Bekenntnis zur Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung und damit auch ein handwerkspolitisch wichtiger Schritt.

ree

„Die Prämie hilft jeder Meisterabsolventin und jedem Meisterabsolventen dabei, die eigenen Kosten zu decken“, erklärt HHT-Präsident Stefan Füll. „Die bisherige Erfahrung zeigt, sofern auch das Meister-BAföG in Anspruch genommen wird oder der Betrieb einen Teil der Gebühren übernimmt, ist die finanzielle Lücke zwischen Ausgaben und Einnahmen in der Regel geschlossen. Das wird uns bis dato so von den Meisterinnen und Meistern zurückgespiegelt.“ Das hessische Handwerk sieht in der Aufstiegsprämie ein wirksames Instrument, um Fachkräfte gezielt zu qualifizieren und Perspektiven für beruflichen Aufstieg zu eröffnen. Das sieht auch Franziska Sandtner, Friseurmeisterin im Salon Astrid in Geisenheim, so. „Ich habe den Meister gemacht, um den Salon meiner Familie übernehmen zu können. Die höhere Prämie war für mich eine echte finanzielle Entlastung und ein deutliches Zeichen der Wertschätzung gegenüber der Leistung von Meisterinnen und Meistern“, sagt Sandtner. Die Rheingauerin gehört dem ersten Förderjahrgang der erhöhten Aufstiegsprämie an.

ree

In den Bereichen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektrotechnik und Kraftfahrzeugtechnik ist die Nachfrage nach Meisterkursen aktuell höher als die Zahl der verfügbaren Kursplätze. Je nach Region und Handwerk können Wartezeiten von bis zu drei Jahren entstehen. Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, ist es aus Sicht der Handwerksorganisation erforderlich, die Bildungsinfrastruktur weiter zu stärken. Nur mit ausreichend Kursangeboten lässt sich die gestiegene Bereitschaft zur Qualifizierung auch in tatsächliche Abschlüsse überführen.

ree

In den kommenden Jahren wird in Hessen zudem eine wachsende Zahl von Handwerksbetrieben zur Übergabe anstehen. Vor diesem Hintergrund spielt der Meisterabschluss nicht nur für die persönliche Qualifizierung eine Rolle, sondern auch für die Sicherung unternehmerischer Strukturen im Handwerk. „Die Aufstiegsprämie kann dazu beitragen, mehr junge Fachkräfte für diesen Weg zu gewinnen“, betont Füll.

ree

Comments


bottom of page